Nachlesen-Logo


Zuviel Fernsehen ist für Kinder ungesund

von Werner Windhager

Ein Werbespot für Kindermilchschnitten, gefolgt von einem Spendenaufruf für Kosovoflüchtlinge, ein Nachrichtenblock und anschließend Megaperls: Eine ganz normale Viertelstunde tägliches TV-Programm.

Ein Erwachsener kann diese unterschiedlichen Informationen im Normalfall problemlos verkraften. "Kinder werden durch diese gegensätzlichen Inhalte aber oft überfordert", sagt die Kinderärztin Univ.-Prof. Marguerite Dunitz-Scheer.

Ihrer Ansicht nach werden die Nebenwirkungen des Fernsehens auf Kinder "absolut unterschätzt." "Wir sind nicht grundsätzlich gegen das Fernsehen", sagt Univ.-Prof. Helmut Gadner, Präsident der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. "Wir Kinderärzte werden aber täglich mit den Folgen des Fernsehens - sowohl körperlichen als auch psychischen - konfrontiert." Hyperaktivität, Teilleistungsschwächen, Angstzustände, Schlafstörungen, sogar Schmerzen können die Folge von zuviel Fernsehen sein.

Können, müssen aber nicht. "Das Fernsehen hat eher eine Verstärker-Wirkung", meint der Kinderpsychiater Univ.-Prof. Michael Millner. So sei es für Kinder schwierig, die rasanten Schnitte von Action- oder Trickfilmen als Zeitraffung zu erkennen. "Man könnte sagen, daß es sich dabei um eine Beschleunigung der inneren Uhr handelt", so Millner.
Durch diese Beschleunigung würden Kinder nicht zur Ruhe kommen, "sie werden zur hektischen Kopie ihrer TV-Welt."

Die durchschnittliche Fernsehzeit von Kindern und Jugendlichen liegt bei zehn bis 20 Stunden in der Woche. "Es ist damit für diese Altersgruppe das wichtigste Medium", sagt der Kinderarzt Univ.-Prof. Ingomar Mutz. Fernsehen an sich könne durchaus viel leisten: Es bietet Unterhaltung, Information, Mäglichkeiten zur Bildung im weitesten Sinn. Auf der anderen Seite reduziert die Zeit vor dem Fernseher die Zeit für Sport und Spiel. "Und außerdem begünstigt Gewalt im Fernsehen eindeutig aggressives und antisoziales Verhalten", so Mutz.

Gerade Kinder könnten nicht so einfach zwischen der Wirklichkeit und TV-Inhalten unterscheiden. "Die Kinder werden für Gewalt desensibilisiert und bekommen den Eindruck vermittelt, in einer schlechten Welt zu leben." Diese Grundhaltung würde dann oft im späteren Leben umgesetzt. Allerdings stellt sich die Frage, warum Gewalt so gerne gesehen wird (wie die Einschaltziffern belegen). "Der Reiz liegt in der Vorhersehbarkeit und der Kontrollierbarkeit der Gewalt im Fernsehen", sagt der Medienpsychologe Univ.-Prof. Peter Vitouch.

Untersuchungen hätten gezeigt, daß gerade Kinder, die schon unter Angststörungen leiden, das größte Bedürfnis nach Zeit vor dem Fernseher haben. Allerdings sei nicht allein das Angebot der TV-Anstalten das Problem, sondern auch die Nutzung: "Wenn der Fernseher dauernd im Hintergrund läuft, kann man schließlich schwer feststellen, was ein Kind gerade anschaut."


Kinderärzte: Das Fernsehen sollte nicht als "elektronische Großmutter" verwendet werden.

In vielen Fällen wird das Fernsehen gerne als kostenloser Babysitter verwendet. Ganz schlecht, wie die Kinderärztin Dunitz-Scheer, selbst Mutter von sechs Kindern, sagt: "Die Verarbeitung der gesehenen Bilder ist auch für das intelligenteste Kind unmöglich." Grundsätzlich sollten Kleinkinder - wenn überhaupt - nur minutenweise fernsehen, und das nur in Anwesenheit einer vertrauten Bezugsperson.
"Und auch später empfiehlt es sich, wenn Eltern die Programmauswahl kontrollieren und wenn nötig auch beschränken", so Dunitz-Scheer.

Sprechen Eltern aber ein Fernsehverbot aus, sollten sie entsprechende Alternativen anbieten. "Die Eltern müssen sich auch selbst einbringen", sagt Medienpsychologe Vitouch. Wichtig sei, daß sie in punkto TV-Konsum ein nachahmenswertes Vorbild darstellen: "In vielen Fällen geschieht aber genau das Gegenteil", so Vitouch. Und das Motto "Wenn du brav bist, darfst du eine halbe Stunde länger fernsehen", sei ebenfalls ein schlechter Weg. Vitouch: "Dadurch wird eine an sich alltägliche Angelegenheit künstlich wichtig gemacht."

Gegen das Alleinfernsehen von Kindern im Vorschulalter spricht sich auch Kinderpsychologe Millner aus: "Ein dreijähriges Kind sieht im Fernsehen nicht das, was ein Erwachsener sieht. Sie können die Einzelbilder nicht zu einem Handlungsablauf zusammensetzen."

© Kurier Online

 

Zentrum Rodaun, 1230 Wien, Kaltenleutgebnerstraße 13A / 23
Tel: 01/8892572, 01/8891021 e-mail: team@zentrum-rodaun.at