Nachlesen-Logo



Jugend und Rauchen


Rauchpräventions-Projekt in den USA fehlgeschlagen

Eines der teuersten und modernsten Rauchpräventions-Projekte ist laut Arthur Peterson vom Fred Hutchinson Cancer Research Center fehlgeschlagen. Sozialwissenschaftler hatten in dem 15 Millionen Dollar teueren Projekt, das über 14 Jahre lief, nach neuesten Präventions-Theorien zeigen wollen, wie man Schulkinder vom Nichtrauchen überzeugt. Doch heute - nun sind sie junge Erwachsene - befinden sich unter den instruierten Personen ebenso viele Raucher wie anderswo.

Peterson erklärt dazu im Journal of the National Cancer Institute: "Es hat überraschenderweise einfach nicht funktioniert. Es ist eine einzige Enttäuschung." Bereits in den ersten Schuljahren waren 8.400 Kinder der Washington State School durch speziell dafür ausgebildete Lehrer im Kampf gegen das Raucherlaster unterrichtet worden. Die Forschung müsse nun neue Ansätze entwickeln, um das Raucherproblem der jüngeren Generation in den Griff zu bekommen, so Peterson.

Die Kinder sollten in dem Mega-Experiment für das spätere "rauchfreie" Leben gerüstet werden. Sie sollten lernen, dem sozialen Druck zu rauchen widerstehen zu können und sie wurden immer wieder über die Gefahren des Rauchens informiert. Selbst im Studentenalter wurden sie weiterbetreut, um den Einflüssen von Reklame und Freunden nicht zu verfallen. Laut Peterson war dieser Ansatz des "Sozial-Einflusses" unter Wissenschaftlern allseits und über 25 Jahre lang das Mittel der Wahl. Heute raucht etwa ein Viertel der damaligen Schulkinder täglich Zigaretten - ebenso viele wie in anderen Klassen.

Handy- statt Nikotinsucht?

Demgegenüber ergab eine britische Studie (Anne Charlton und Clive Bates: Decline in teenage smoking with rise in mobile phone ownership: hypothesis. British Medical Journal 2000; 321: 1155), dass viele Jugendliche sich wegen ihrer "Handysucht" das Rauchen abgewöhnen. Wie das britische Fachmagazin "British Medical Journal" berichtet, fanden Forscher der Universität von Manchester und einer landesweiten Initiative gegen das Rauchen heraus, dass immer weniger Teenager in Großbritannien zur Zigarette und stattdessen zum Mobiltelefon griffen.

Rauchen als "alte Technologie"

Für Teenager bekäme das Rauchen zunehmend den Geruch "alter Technologie", verglichen mit der schönen neuen Welt aus Handy-Kurztexten (SMS), E-Mail und den Internet-fähigen WAP-Handys, sagen die Autoren der Studie, Clive Bates und Anne Charlton.
Der Gebrauch der neuen Technik gäbe ihnen heute das, was früher die Zigarette im Mundwinkel leistete: den Einstieg in die Welt der Erwachsenen, den Ausdruck von Individualität, gesellschaftlicher Akzeptanz und das sichtbare Zeichen der
Zugehörigkeit zu einer Gruppe.

Von 30 auf 23 Prozent

Laut der Studie rauchten 1996 rund 30 Prozent aller 15-Jährigen in Großbritannien mindestens ein Mal pro Woche. Im vergangenen Jahr hätten dagegen nur noch 23 Prozent der 15-Jährigen gepafft. Im selben Zeitraum sei die Anzahl der Handybesitzer in der Altersgruppe von zehn auf 70 Prozent gestiegen.

Wirkung der Werbung

Nach Angaben der Autoren der Studie ersetzt für die Jugendlichen das Handy die Zigarette bei ihrem Versuch, wie Erwachsene zu wirken. Auch die Werbung für Handys sei mit der für Zigaretten zu vergleichen, schrieben die Forscher. In beiden Fällen verspreche die Reklame Individualität, Image und die Ausbildung eines persönlichen Stils. Als weiteren Grund für die mögliche Verdrängung der Zigarette durch das Handy nannten die Wissenschaftler das Taschengeld der Jugendlichen. Diese könnten sich nicht Tabak und Telefongebühren zugleich leisten.



© pressetext.at, British Medical Journal

 

Zentrum Rodaun, 1230 Wien, Kaltenleutgebnerstraße 13A / 23
Tel: 01/8892572, 01/8891021 e-mail: team@zentrum-rodaun.at